Die öffentliche Verwaltung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Lange Zeit galten klare Strukturen und bewährte Abläufe als Fundament. Doch der allgegenwärtige Fachkräftemangel zwingt uns, umzudenken. Der öffentliche Dienst wird heute mehr denn je zu einem Schmelztiegel aus verschiedensten Biografien, Branchen und Generationen. Diese Vielfalt ist eine riesige Chance, aber sie birgt auch Herausforderungen.
Wenn Vielfalt auf festgefahrene Strukturen trifft
Ein Team, das sich aus erfahrenen Beamtinnen, einem Quereinsteiger aus der Startup-Szene und einer jungen Kollegin aus dem Non-Profit-Sektor zusammensetzt, bringt unzählige neue Ideen und Perspektiven mit. Aber ohne eine gemeinsame Basis können genau diese Unterschiede zu Reibung und Missverständnissen führen.
Hier setzt gezielte Teamentwicklung an. Sie ist kein nettes Extra, sondern der entscheidende Hebel, um aus dieser neuen Vielfalt eine handlungsfähige und zukunftsfähige Einheit zu formen.
1. Neue Perspektiven bündeln statt sich zu verzetteln
Worum es geht: Diverse Teams haben das Potenzial, kreativere und umfassendere Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Jeder bringt einen anderen Erfahrungsschatz mit, von agilem Projektmanagement bis hin zu rechtlicher Präzision. Teamentwicklung schafft den Raum, um diese Perspektiven sichtbar zu machen und zu einer gemeinsamen Vision zu verschmelzen.
Wenn es schiefgeht: Ein Team arbeitet an der Digitalisierung eines komplexen Antragsverfahrens. Ein IT-Experte plädiert für eine schlanke, nutzerfreundliche Oberfläche, eine Juristin weist auf alle potenziellen rechtlichen Fallstricke hin, und ein Sozialarbeiter betont die Notwendigkeit von einfacher Sprache für die Zielgruppe. Ohne eine klare Teamentwicklung, die diese unterschiedlichen „Sprachen“ übersetzt, reden alle aneinander vorbei. Das Ergebnis: Die Besprechungen werden zu endlosen Debatten, das Projekt stagniert, und am Ende fühlt sich niemand verantwortlich.
2. Zusammenhalt stärken statt Fronten zu bilden
Worum es geht: In vielfältigen Teams treffen verschiedene Arbeitsweisen und Werte aufeinander. Teamentwicklung ermöglicht den offenen Austausch über Erwartungen, Vorurteile und Kommunikationsstile. Sie baut Vertrauen auf und fördert eine Kultur, in der Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung und nicht als Bedrohung verstanden werden.
Wenn es schiefgeht: Eine neue Mitarbeiterin, die es gewohnt ist, schnell und unbürokratisch zu arbeiten, fühlt sich in einem traditionell strukturierten Team ausgebremst und nicht ernst genommen. Sie äußert ihre Frustration offen, was von den langjährigen Kolleginnen als respektlos empfunden wird. Statt miteinander zu sprechen, entsteht eine Kluft. Es bilden sich Lager, die Produktivität sinkt und der Arbeitsalltag ist geprägt von unterschwelligen Spannungen.
3. Mitarbeitende binden statt sie zu verlieren
Worum es geht: Eine starke, inklusive Teamkultur ist der stärkste Bindungsfaktor überhaupt. In einer Umgebung, in der sich jede und jeder mit den eigenen Stärken einbringen kann und gehört fühlt, steigt die Motivation und Loyalität. Mitarbeitende bleiben nicht nur wegen ihres sicheren Arbeitsplatzes, sondern weil sie sich als wertvoller Teil eines Ganzen sehen.
Wenn es schiefgeht: Ein Team, das intern nicht gut harmoniert, hat eine hohe Fluktuation. Junge Talente, die mit frischen Ideen kommen, fühlen sich isoliert, da sie den „inoffiziellen“ Regeln und Ritualen des Teams nicht gewachsen sind. Sie finden keinen Anschluss, ihre Vorschläge werden ignoriert. Nach kurzer Zeit verlassen sie den öffentlichen Dienst wieder – nicht wegen der Aufgabe, sondern wegen der fehlenden emotionalen Bindung an ihr Team.
Ihre Partnerin für den Wandel in Ihrer Behörde
Mein Name ist Ilona Vogel. Als erfahrene Führungskraft und Beamtin in der Verwaltung habe ich die strategischen Herausforderungen und Chancen des öffentlichen Dienstes von innen erlebt. Ich kenne die Strukturen, die Prozesse und die spezifische Kultur, die diese einzigartige Arbeitswelt prägen.
Als zertifizierte Teamentwicklerin und Coach biete ich keine Standardlösungen, sondern maßgeschneiderte Konzepte, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten sind. Lassen Sie uns gemeinsam den Wandel gestalten und die Teamentwicklung als strategisches Instrument etablieren, das die Zukunft Ihrer Behörde sichert.
